Veloblogger
  • Ausrüstung
  • Reiseberichte
    • Kroatien – Deutschland 2016
    • Frankreich 2014
    • Helsinki – Usedom 2013
    • Berlin – Usedom 2013
    • Edinburgh – Köln „Way back home“ 2012
    • Inverness – Edinburgh 2012
    • Passau – Budapest „Donauradweg“ 2011

Zadar – Insel Pag – Insel Rab

16. September 2016Allgemein, Kroatien - Deutschland, Radreise2 Kommentarecontr3

Heute gab es ein böses Erwachen. Dass unser Zelt mit Vogelscheiße übersät war, war noch das geringere Übel. Das viel größere Problem ist, dass sich in der Nacht eine Stange unseres Zeltes verabschiedet hat. Im Schlaf nahm ich zwar ein krachendes Geräusch war, ahnte aber nichts schlimmes. Erst im Hellen wurde das Ausmaß offensichtlich. Warum die Zeltstange brach wissen wir nicht, aber wir haben das Ganze provisorisch repariert, dass wir auch heute Abend unser Zelt wieder aufbauen konnten.  Aber diesen Urlaub wird das Zelt wohl nicht überleben.

Nach diesem kleinen Schock am Morgen setzten wir unsere Gefährte wieder in Bewegung. Landschaftlich sollte es ein sehr abwechslungsreicher Tag werden: üppige Vegetation mit Schilf und Pinienwäldern wechselte sich ab mit Steinwüsten, wo nichts als ein paar trockene Büsche wuchsen. Von Zadar aus führte unsere Route bis kurz vor Razanac. Dort bogen wir dann ab Richtung Pag. Über eine Brücke ist die Insel mit dem Festland verbunden. Dank Rückenwind ging es gut voran, sodass wir uns in Pag (Stadt) eine Mittagspause am Strand inklusive Badespaß erlaubten. Anschließend wurde es wieder knackig: steil bergauf und immer schmaler werdende Straßen, die am Ende nur noch Schotterwege waren. Erst als wir uns der Stadt Novalja näherten hatten wir wieder richtige Straßen unter den Reifen. Und dort wurde es dann ganz wüstenartig, nur noch grobe Felsen und Geröll und kaum Vegetation. Auf dem Weg zur nächsten Fähre quälten wir uns noch über einige Hügel. Doch die Anfahrt zum Hafen ging dann lange bergab. In Zigljen nahmen wir die Fähre zurück aufs Festland, wobei Zigljen nur aus dem Hafen besteht. Sonst gibt es dort nichts. Es sieht schon merkwürdig aus, wenn mitten in der Pampa auf einmal ein Hafen auftaucht. Aber sei’s drum, das nächste Schiff brachte uns nach Prizna. Während der Überfahrt redeten wir kurz mit einem Iren, der auch per Reiserad in Kroatien unterwegs ist. Ab und zu begegnen wir hier ein paar Reiseradler, auch wenn Kroatien nicht gerade ein fahrradfreundliches Land ist. Zwar fahren die meisten Auto- und LKW-Fahrer mit dem nötigen Respekt und Abstand, aber es ist quasi keine Infrastuktur für Radfahrer vorhanden. In Zadar haben wir bislang den ersten Radweg gesehen, der nach ca. 500m einfach wieder endete.

Wieder auf dem Festland angekommen, ging es 15 km lang in Serpentinen bergauf, wobei sich uns wieder ein toller Blick über das Meer, die Inseln und die Berge darbot. Es folgte eine schnelle Abfahrt, bei der wir die bisherige Höchstgeschwindigkeit von 67 km/h erreichten. Dank dieser Highspeed-Abfahrt erreichten wir gerade noch pünktlich die nächste Fähre zur Insel Rab.

Rab ist eine sehr interessante Insel: auf der einen Seite trocken, karg und steinig aufgrund des Fallwindes Bora. Auf der anderen Seite das blühende Leben: grün und voller Oleander, Pinien, Palmen usw. Dementsprechend sind auch die meisten Orte auf dieser grünen Seite angesiedelt. Rab ist wie die meisten Inseln auch sehr hügelig und so hieß es noch einmal ordentlich in die Pedale treten, bevor wir nach 132km unser Tagesziel, den Campingplatz San Marino bei Lopar, erreichten.

Morgen geht es dann weiter zur nächsten Insel mit dem schönen  Namen Krk. Vokale sind völlig überflüssig in der kroatischen Sprache. Bis dahin, viele Grüße von Andi und Anke!

contr3
Vorheriger Beitrag Brac – Split – Nationalpark Krka – Pasman – Zadar Nächster Beitrag Insel Rab – Insel Krk – Rijeka – Draga

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Ralf Schaeffner
17. September 2016 15:08

Hallo ihr beide,
wie warm ist denn das Wasser und geht es mit dem Zelt?
Die Berge wären nicht so das Richtige für uns aber alles andere sieht wirklich toll aus.
Bekommt ihr morgens das Zelt überhaupt noch trocken, damit hatte wir schon vor 3 Wochen zu tun und ist es dort auch 20.00 Ihr finster.

Schönen Urlaub noch, der Paaapui

Antworten
Anke Schäffner
18. September 2016 21:50

Hallo Papi,
das Wasser ist meist nicht sehr warm. Aber man kann baden.
Letzte Nacht wurde unser Zelt etwas geflutet, weil es ein heftiges Gewitter gab. Aber tagsüber konnten wir es trocknen. Leider ist noch bis Dienstag Regen angesagt und es donnert gerade schon wieder.
Und es wird immer schon so halb 8 dunkel. Aber ansonsten ist es sehr schön.
Morgen schreiben wir mal wieder ausführlicher. LG, Anke

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Kommentare

  • Ma_schine ? bei Tage 9 bis 11: Telemarkkanal und ‚Ha det Norge‘
  • contr3 bei Impressionen
  • Mirko Grohmann bei Impressionen

Neueste Beiträge

  • Schwanger auf Radreise – Geht das?
  • Impressionen
  • Tage 11 bis 14: Schweden, Rückreise und ein Fazit
© 2015 All rights reserved. Impreza Theme by UpSolution